Juni 2021

Juni 2021. Der dritte Juni nach 2020 und 2019 in meiner Kalenderreihe. Nach dem kühlen und feuchten Frühjahr in diesem Jahr bin ich auf den Sommer gespannt. Schließlich haben wir heute meteorologischen Sommeranfang. Ob sich die Jahre 1996 und zuletzt 2013 wiederholen werden, die den ansteigenden Temperaturtrend mal unterbrochen haben?

Kalenderblatt Juni 2014, aufgenommen 2013. Travemündung. Die 191 m lange RoPax-Fähre Nils Holgerson schippert zwischen Trelleborg (Schweden) und Travemünde hin und her. Die Schiffe der TT-Line verkehren täglich, die Überfahrt dauert rund 8 Stunden.

Kalenderblatt Juni 2019, aufgenommen 2018. Was im Mai der Raps, sind im Juni / Juli die goldgelben Getreidefelder. Durch die Nähe zur See soll die Feldfrucht hier besonders gut wachsen und von optimaler Qualität sein. Sagt man so …. Hier muss der Bauer aber noch ein paar Tage warten.

Kalenderblatt Juni 2021, aufgenommen 2020. Bello passt auf. Kann man denken. Aber im Grunde sind diese Schilder nur Staffage und sollen ein bisschen zur Abschreckung dienen, damit Tagestouristen nicht ohne Eintritt an den Strand gehen. Tickets gibt es am Automaten, kontrolliert wird m. E. äußerst selten. Da nützt auch Bello nix 😉

Kommt gut in und durch den Sommer!
Und passt auf euch auf,

die Sache mit dem Virus ist noch nicht überstanden.


245 [Inhaltsverzeichnis Fotoblog | Sven Meier erzählt]

Werbung

Juni 2020

Juni 2020, Beitrag 18 meiner Kalender-Reihe mit ausgesuchten Ostholstein-Bildern (und wie immer, zum Vergrößern auf die Bilder klicken): In diesem verrückten Jahr nähern wir uns schon wieder der Jahresmitte, heute ist der meteorologische Sommeranfang und der kalendarische fällt in diesem Jahr mit der Sonnenwende auf den 20.: Ab dem Tag werden, erst kaum merklich, die Tage schon wieder kürzer.

Kalenderblatt Juni 2012, aufgenommen ein Jahr zuvor: Fehmarn, am Niobestrand bei Gammendorf. An diesem Ort habe ich viele schöne Kinder-Urlaubstage verbracht und vor nunmehr 11 Jahren meinen Ausstieg beschlossen. Raus aus dem Hamsterrad, besonders mit Rücksicht auf meinen Herrn Bechterew, war zurückblickend eine der besten Entscheidungen meines bisherigen Lebens 😉
Der Mast im Hintergrund stellt das Niobe-Denkmal dar, im Gedenken an die 69 ertrunkenen Seeleute des Segelschulschiffs Niobe, welches 1932 hier vor der Küste in einer Gewitterbö sank.

Kalenderblatt Juni 2016, aufgenommen im Juni 2015 während eines Segeltörns von Heiligenhafen kommend durch den Fehmarnsund unter der Fehmarnsundbrücke (Kleiderbügel) durch.

Kalenderblatt Juni 2018. Wo findet man heute noch solche Streifen mit Korn- und Mohnblumen? Dieses Bild habe ich im Juni 2017 hier irgendwo in der Gemeinde Scharbeutz geschossen. Leider gibt es viel zu wenig solcher Orte und in der Folge beklagen wir ein Insektensterben.

Juni 2020: Eigentlich wollten wir in diesem Monat mit einer Reisegruppe durch Skandinavien touren. Aber nix da, die Reise ist natürlich abgesagt worden, was in Anbetracht der Lage ganz in unserem Sinne war. Also bleibt / werdet gesund, bis bald wieder!

[Inhaltsverzeichnis]

Juni 2019

Beitrag 6 – Juni – meiner Kalender-Reihe mit ausgesuchten Ostholstein-Bildern. Der Juni ist der Monat mit der Sonnenwende, kalendarisch dem Sommeranfang. Ab dem 21. Juni werden die Tage wieder kürzer und die Nächte länger. Viele sagen auch Juno, das erinnert mich an die Zigarettenmarke meines Oppas, früher.

Kalenderblatt Juni 2017. Lübeck an der Obertrave, auch „Schlüpferalle“ genannt (mehr Fotos dazu im Fotoblog).

Kalenderblatt Juni 2015. Timmendorfer Strand. Von Zeit zu Zeit werden (wurden?) dort wechselnde Skulpturen aufgestellt. Diese „Girente“ ist eine Aufnahme aus dem Juni 2014.

Kalenderblatt Juni 2013. Ein Blick über die Lübecker Bucht. Mit Segler, unter Motor auf dem Weg in den Niendorfer Hafen. Eine Aufnahme aus dem Jahr 2012. Ach ja, auf dem Wasser kann es auch schön sein 😉

Und tschüss, bin im Urlaub! [Inhaltsverzeichnis]